Wärme mieten - Stadtwerke Pfaffenhofen

Wärmepumpe für dein Daheim

Heizung mieten statt kaufen: Wärme-Contracting

Keine Investition. Keine Sorgen. Volle Wärme.

TESTBLOCK 1 DYNAMIC
URL BASED HIDE DYNAMIC TEST

Jetzt kostenlos beraten lassenDie Entscheidung für ein neues Heizsystem ist eine wichtige Weichenstellung für Ihr Zuhause und die Umwelt. Eine Wärmepumpe ist hier die Antwort auf die Anforderungen unserer Zeit: Sie heizt effizient, umweltfreundlich und bereitet Sie optimal auf eine zukunftssichere Energieversorgung vor. Entdecken Sie, wie Sie mit einer Wärmepumpe einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können – ganz gleich, ob im Neubau oder in Ihrem bestehenden Gebäude.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Was bedeutet es eine Wärmepumpe zu Mieten eigentlich konkret für Sie?
Die wichtigsten Vorteile für Ihr Zuhause haben wir hier für Sie zusammengefasst:

  • 🔐

    Kosten & Sicherheit

    Klare Kosten.
    Null Risiko.

    Vollständige Kostenkontrolle ohne Investition.

    1. Keine Investitionskosten:

      Sie zahlen keine hohen Anfangskosten – die Stadtwerke übernehmen Finanzierung, Planung und Einbau Ihrer neuen Anlage vollständig.

    2. Fixe monatliche Grundpreise:

      Im Einfamilienhaus bleibt der Preis über die gesamte Laufzeit (i. d. R. 10 Jahre) konstant – ohne Überraschungen.

    3. Wartung inklusive:

      Reparaturen und regelmäßige Wartungen sind im Paket enthalten – keine versteckten Servicekosten.

    4. Keine Zusatzkosten:

      Sämtliche Leistungen sind transparent im Vertrag geregelt – inklusive Störungshilfe.

  • 🔧

    Komfort & Service

    Alles aus einer Hand.
    Kein Aufwand.

    Volle Betreuung – von der Planung bis zur Wartung.

    1. Rundum-Sorglos-Paket:

      Wir übernehmen alles – Planung, Installation, Demontage der Altanlage, Betrieb, Wartung und Störungsbehebung.

    2. Fernwartung & Störungshilfe:

      Technische Probleme erkennen wir oft schon, bevor Sie es merken – viele lassen sich direkt per Fernzugriff lösen.

    3. Kein Organisationsaufwand:

      Ob Altanlage oder gesetzliche Vorgaben – wir kümmern uns darum. Sie haben eine Sorge weniger.

    4. Feste Ansprechpartner:

      Persönliche Betreuung durch erfahrene Projektleiter – verbindlich, erreichbar, kompetent.

  • 🌍

    Nachhaltigkeit & Technik

    Effizient. Zukunftssicher.
    ​Förderfähig.

    Moderne Technik für Umwelt und Wertsteigerung.

    1. Moderne Wärmetechnik:

      Wir setzen auf Wärmepumpen, PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Hybridlösungen – effizient und langlebig.

    2. CO₂ sparen leicht gemacht:

      Wärmepumpen nutzen Umweltwärme – das reduziert Ihren CO₂-Ausstoß deutlich.

    3. Gesetzeskonform & förderfähig:

      Unsere Systeme erfüllen alle gesetzlichen Standards wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – und sind staatlich förderfähig.

    4. Wertsteigerung Ihrer Immobilie:

      Eine zukunftssichere Wärmeversorgung macht Ihr Haus attraktiver – für Sie und den Markt.


So funktioniert eine Wärmepumpe,

um Umweltwärme effizient zu nutzen

  1. Wärmeaufnahme aus der Umwelt: Eine Wärmepumpe entzieht ihrer Umgebung – sei es der Luft (Luft-Wasser-Wärmepumpe), dem Erdreich (Sole-Wasser-Wärmepumpe) oder dem Grundwasser (Wasser-Wasser-Wärmepumpe) – Wärmeenergie. Selbst bei kalten Außentemperaturen ist ausreichend Energie vorhanden.
  2. Verdampfung im Kältekreislauf: Die aufgenommene Umweltwärme wird an ein spezielles Kältemittel im Inneren der Wärmepumpe abgegeben. Dieses Kältemittel hat die besondere Eigenschaft, bereits bei niedrigen Temperaturen zu verdampfen.
  3. Temperaturerhöhung durch Kompression: Der nun gasförmige Kältemittel-Dampf wird von einem elektrisch betriebenen Verdichter (Kompressor) stark komprimiert. Durch diesen Druckanstieg erhöht sich die Temperatur des Kältemittels erheblich.
  4. Wärmeabgabe an das Heizsystem: Der heiße Kältemittel-Dampf gibt seine Wärme an das Heizsystem Ihres Hauses ab, z.B. an die Fußbodenheizung oder die Heizkörper. Dabei kühlt das Kältemittel ab und verflüssigt sich wieder (kondensiert).
  5. Entspannung und erneuter Kreislauf: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Entspannungsventil, bei dem der Druck abfällt und es sich abkühlt. Anschließend ist es bereit, erneut Umweltwärme aufzunehmen, und der Kreislauf beginnt von Neuem.

Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für eine fossilfreie Zukunft und die effiziente Beheizung Ihres Zuhauses. Sie nutzen die in der Umwelt vorhandene, kostenlose Energie, um behagliche Wärme zu erzeugenFür diesen Prozess benötigt die Wärme­pumpe lediglich eine geringe Menge an elektrischer Energie für den Betrieb des Verdichters..

Aber wie genau funktioniert das?
Unsere interaktive Grafik zeigt den vereinfachten Prozess hinter einer Wärmepumpe in einem regulären Einfamilienhaus.


Unser Wärme-Contracting für euch

Schritt für Schritt zur eigenen Wärmepumpe

In fünf einfachen Schritten zur neuen Wärmeanlage – ohne Risiko, ohne Aufwand.

  • 📞

    1. Kontakt & Erstberatung

    Sie melden sich bei uns – wir hören zu und beraten Sie kostenlos zur besten Lösung für Ihr Gebäude.

  • 🏠🔍

    2. Vor-Ort-Termin & Analyse

    Unsere Experten prüfen Ihre Gegebenheiten vor Ort und analysieren Ihren Wärmebedarf präzise.

  • 📄✍️

    3. Angebot & Vertragsabschluss

    Sie erhalten ein transparentes Angebot mit fixer monatlicher Rate und 10 Jahren Planungssicherheit.

  • 🔧⚡

    4. Installation der Anlage

    Gemeinsam mit dem regionalen Handwerk übernehmen wir Demontage, Einbau und Inbetriebnahme – schnell, sauber und zuverlässig.

  • ♻️🛠️

    5. Betrieb & Wartung

    Sie genießen komfortable Wärme – wir übernehmen Wartung, Fernüberwachung und Störungsdienst.


 

Dein persönlicher Ansprechpartner

Sie möchten direkt mit uns sprechen? Rufen Sie an oder schreiben Sie eine Mail – wir melden uns garantiert persönlich.

Heilmeier Andreas

Andreas Heilmeier
Projektleiter Wärme-Contracting

Tel.: 08441 4052-3103
E-Mail: waerme@stadtwerke-pfaffenhofen.de


FAQ

Häufige Fragen und unsere Antworten:

Was ist Wärme-Contracting?

Ein Wärme-Contracting ist eine komfortable Form der dezentralen Wärmeversorgung. Hierbei wird zwischen zwei Parteien ein Vertrag zur Versorgung eines Quartiers oder Gebäudes abgeschlossen. Der Energiedienstleister, als sogenannter Contractor, verpflichtet sich zur Wärmeerzeugung vor Ort. Im Gegenzug bezieht der Gebäudeeigentümer, als Contracting-Nehmer, die gelieferte Wärme über die vereinbarte Vertragslaufzeit. Die Wärmelieferung wird über eine dezentrale Energieerzeugungsanlage lokal produziert und ausgeliefert. Zudem können viele der Anlagen zusätzlich zur Kälte- und Stromerzeugung genutzt werden.

Wie läuft Wärme-Contracting ab?

Im ersten Schritt des Wärme-Contractings wird ein Energieversorgungsvertrag aufgesetzt.
Im Anschluss beschafft der Energielieferant die Contracting-Heizungsanlage, übernimmt die Installation und gewährleistet die Inbetriebnahme.

Im Wärme-Contracting-Vertrag ist der Contractor nun für Energielieferung, Anlagenmanagement, Service und die Abrechnung der Versorgungsleistung und -menge verantwortlich. Der Contracting-Nehmer zahlt für diese Dienstleistungen und die konstante Energielieferung ein vereinbartes Entgelt. Nach Ende der Vertragslaufzeit einigen sich beide Parteien auf ein weiteres Vorgehen.

Welche Vorteile ergeben sich dadurch?

Für Projektentwickler, Quartiersentwickler und Architekten liegen die Vorteile auf der Hand: Da die Errichtung und der Betrieb der Anlage durch das Energiedienstleistungsunternehmen übernommen werden, fallen keine Investitionskosten für sie an. Hierdurch werden zusätzliche Mittel frei, welche an einer anderen Stelle ins Projekt fließen können. Alle verbundenen Risiken verlagern sich ebenfalls auf den Contractor. Er steht in der Pflicht, die Beschaffung, Montage und den reibungslosen Betrieb der Wärmeerzeugungsanlage zu gewährleisten.

Zudem können die modernen Technologien, welche im Wärme-Contracting genutzten werden, den Wert einer Immobilie auf dem Markt positiv beeinflussen.

Wie lässt sich dadurch der Wert eines Bauvorhabens steigern?

Ein Wärme-Contracting kann sich positiv auf die Attraktivität einer Immobilie auswirken. Die Energieerzeugung ist kostenbewusst, auf Wunsch klimaschonend und konform mit geltenden Standards. Durch die Nähe der Anlage zum Nutzungsort geht wenig Energie im Transportprozess verloren. Der Einsatz von digitalen Services ermöglicht es dem Energiedienstleister zudem, die Überwachung und Steuerung der Anlage in Echtzeit zu übernehmen. Dies trägt zusätzlich zur Energieeffizienz und Versorgungssicherheit bei.

Welche Laufzeit hat ein Wärme-Contracting-Vertrag?

Ein Wärme-Contracting-Vertrag hat eine Erstlaufzeit von 10 Jahren. Nach Ablauf des Vertrags stehen dem Contracting-Nehmer drei Optionen zur Auswahl: der Rückbau der Anlage, der Erwerb der Anlage durch die Zahlung des Restwerts oder die Vertragsverlängerung.

Warum eignet sich ein Wärme-Contracting für den Neubau?

Der Contracting-Anbieter greift auf ein breites Anlagenspektrum zu, wodurch er die Anforderungen, die an die Energie- und Wärmeversorgung von Neubauten gestellt werden, optimal abdecken kann.

Woher kommt die benötigte elektrische Energie?

Die technischen Komponenten reichen von Blockheizkraftwerken, die Strom und Wärme in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen, über Wärmepumpen bis hin zu Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen, welche Wärme und Strom zu 100 Prozent aus Sonnenenergie bereitstellen.

Was bedeutet Planungssicherheit?

Der Energiedienstleister übernimmt zudem die Planung und Realisierung des Projektes. Hierzu zählt die Konzepterstellung, die Beschaffung und Lieferung der Anlage, deren Montage und Inbetriebnahme. Damit ist ein Wärme-Contracting nicht nur mit Blick auf die Energielieferung komfortabel, sondern unterstützt das Bauprojekt umfassend.

Was kostet eine Wärmepumpenmiete?

Die Kosten für eine Wärmepumpenmiete setzen sich in der Regel wie folgt zusammen:

  • Monatlicher Grundpreis: Dies ist ein fester Betrag, der den Bau und Betrieb der Anlage über die Vertragslaufzeit abdeckt. Für Einfamilienhäuser ist dieser Grundpreis oft über die gesamte Vertragslaufzeit unveränderlich.
  • Wärmearbeitspreis (nur bei Mehrfamilienhäusern): Bei Mehrfamilienhäusern kommt zum monatlichen Grundpreis noch ein Wärmearbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) Wärme hinzu. Dieser Arbeitspreis wird jährlich über eine Preisgleitklausel angepasst, was bedeutet, dass er je nach Marktentwicklung steigen oder fallen kann.
  • Brennstoff- oder Strombezug (bei Einfamilienhäusern): Im Einfamilienhaus können Sie den Brennstoff- oder Strombezug für den Betrieb der Wärmepumpe frei wählen oder diesen mit Ihrer eigenen PV-Anlage unterstützen. Diese Kosten kommen zum monatlichen Grundpreis hinzu.

Die genaue Höhe der Kosten ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, dem Wärmebedarf, der Art der Wärmepumpe und den spezifischen Vertragsbedingungen. Es wird empfohlen, ein individuelles Angebot von den Stadtwerken Pfaffenhofen einzuholen, um genaue Kosteninformationen zu erhalten. Die Vertragslaufzeit beträgt gemäß AVBFernwärme 10 Jahre.