Sulzbach - Stadtwerke Pfaffenhofen

Fernwärme für Sulzbach

Wir informieren Sie

Die Stadtwerke Pfaffenhofen planen den Aufbau eines neuen Fernwärmenetzes in Sulzbach. Damit möchten wir eine klimafreundliche, zukunftsfähige und lokale Wärmeversorgung schaffen, gemeinsam mit Ihnen als Bürgerinnen und Bürger vor Ort.

Am 08.10. um 18:30 Uhr laden wir nochmals zur Bürgerinfo (online) für ein Fernwärmenetz in Sulzbach ein. Über MS Teams wird die Präsentation erneut gezeigt und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Online-Infoveranstaltung

 

Alle wichtigen Inhalte rund um den Netzausbau, den Zeitplan sowie Ihre Anschlussmöglichkeiten können Sie hier nachträglich in diesem Video erfahren:

  • Im Video zu sehen sind der erste Bürgermeister Thomas Herker und die Projektverantwortlichen für den Fernwärmenetzausbau in Sulzbach.

 

Fragen & Antworten

Ab wann kann ich theoretisch Wärme beziehen?

Geplant ist, ab Mitte 2028 die ersten Übergabestationen in Betrieb zu nehmen. Ab diesem Zeitpunkt können wie ersten Wärmelieferungen stattfinden

Wie bekomme ich einen Vor-Ort Termin?

Dafür rufen Sie uns gerne zu unseren Öffnungszeiten unter unter +49 8441 4052-7000 an oder Kontaktieren Sie uns über unser Ticketsystem (https://swpaf.atlassian.net/servicedesk/customer/portal/16/group/61) und wir melden uns bei Ihnen.

Für wen lohnt sich Fernwärme ?

Für Haushalte in dicht besiedelten Gebieten (z.B. Sulzbach), insbesondere mit bestehenden Heizungen im Bestand, da eine Sanierung der Gebäudehülle nicht notwendig ist.

Ist es angedacht, Glasfaser in die Anschlüsse mit zu verlegen ?

Die Stadtwerke sind bestrebt, möglichst viele Synergien zu nutzen, unter anderem auch im Zusammenhang mit der Kanalsanierung. Sollte es zum Bau eines Fernwärmenetzes kommen, würden wir gemeinsam mit einem Glasfaserbetreiber sowie weiteren Sparten der Stadtwerke die Maßnahmen abstimmen und bewerten, um eine optimale Quartierssanierung zu realisieren und so gegeben falls auch einen Glasfaserausbau durchführen.

Wie ist die Situation in einem Mehrfamilienhaus, wenn sich nur ein Teil anschließen möchte ?

Bei zentralen Heizungsanlagen:

Ein Fernwärmeanschluss betrifft das gesamte Gebäude (Heizungsanlage + Leitungen + Kostenverteilung). Daher muss das Thema auf die Tagesordnung einer Eigentümerversammlung gesetzt werden. Es braucht in der Regel einen Beschluss der WEG. Anschluss- und Umbaukosten sind gemeinschaftliche Kosten und werden nach dem in der Teilungserklärung festgelegten Schlüssel verteilt (oft nach Miteigentumsanteilen). Laufende Wärmekosten werden wie bisher über die Heizkostenabrechnung verteilt.

Sind die Hausanschlusskosten mit der Übergabestation förderbar, da diese im Besitz der Stadtwerke bleibt ?

Ja, da die Stadtwerke eine Rechnung für die Maßnahmen stellen und diese kann für eine Förderung eingereicht werden.